Der Abrechnungsprozess geht mit vielen unnötigen Hürden für Leistungserbringende einher. Das führt letzten Endes zu großen finanziellen Verlusten für das Unternehmen bei steigenden Kosten und Zeitaufwänden. Problematisch ist, dass die Abrechnungsprozesse auch im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung oft noch ausschließlich auf Papier abgewickelt werden. Dadurch verzögert sich die Bearbeitung und nimmt mehr Zeit in Anspruch als eigentlich notwendig wäre. Hinzu kommt, dass nur das Rechnungsformat standardisiert wurde, während alles andere durch die jeweilige Krankenkasse festgelegt ist. Das führt zu einer Vielzahl an Anforderungen, die schwer einzuhalten sind und sehr spezielles Fachwissen voraussetzen. In Folge dessen kommt es aufgrund von Fehlern zu Kürzungen oder Vollabsetzungen, die vermeidbar wären. Die Prüfprozesse fallen außerdem sehr lang aus. Um das Problem zu bewältigen wird vermehrt auf den Einsatz externer Dienstleister für IT-Projekte gesetzt. Aber das ist auch keine optimale Lösung, denn aufgrund des komplexen Themas können diese oft nicht schnell genug auf Änderungen reagieren. Für das Unternehmen bedeutet das letztendlich eine sinkende Profitabilität bei zunehmend steigenden Kosten für Personal, Ressourcen und Dienstleistende.
Erstattungsmanagement bietet drei Faktoren zur Lösung: Entbürokratisierung, Digitalisierung, Automatisierung
Die Lösung des Problems hat mehrere Ansatzpunkte, die umgesetzt werden müssen. Für Leistungserbringende ist es sinnvoll, Prozesse an ein Erstattungsmanagement auszulagern, die bereichsübergreifend und bestenfalls automatisiert im Hintergrund ablaufen müssen. Dadurch wird für das Unternehmen eine Entbürokratisierung erreicht. Zu diesen Vorgängen zählen alle Prozesse rund um Antrags- sowie Genehmigungsverfahren, Logistik, Rechnungserstellung und -einreichung sowie die Nachbearbeitung von Kürzungen. Eine solche Softwarelösung wie bspw. die rcm.machine der HMM Deutschland GmbH bietet eine perfekte Ergänzung der Branchensoftware. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von eingehenden Verordnungen zu Dokumenten der Erstattungsmanagement-Prozesse ist es möglich, Daten schnell gegen die Bestände der Krankenkassen zu prüfen und immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Automatisiert werden so revisionssichere und aggregierte Daten genutzt. Im Erstellungsprozess werden automatisiert immer die neusten Standards, Schnittstellen, Prozesse und Daten abgefragt, wodurch die Vorgänge immer verlässlich den aktuellen Anforderungen entsprechen. Dadurch werden Kürzungen und Abweisungen effektiv verhindert. Die Ergebnisse werden im Anschluss in die Branchensoftware übertragen. Leistungserbringende behalten dabei immer die Kontrolle: Sie können bestimmen, wie viele und welche Prozesse durch das digitale Erstattungsmanagement automatisiert werden sollen. So kann sich das Personal wieder vermehrt auf die Tätigkeiten fokussieren, die wirklich wichtig sind, wie beispielsweise Kundenberatung.
Die Vorteile auf einen Blick
Die rcm.machine bietet eine ganze Reihe von automatisierten Vorteilen für Leistungserbringende an. Dazu zählen auch beispielsweise die Annahme von Verordnungen, ein erleichtertes Auslesen von Informationen per OCR Erkennung sowie alles rund um das Antragsgenehmigungsverfahren. Die automatisierten Prozesse rund um die Abrechnung sorgen dafür, dass die erbrachten Leistungen schnell und vollständig bezahlt werden. Das hilft dabei, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu sichern. Die Anspruchsgenerierung erfolgt schnell und mit einer hohen Qualität der Abrechnungen bei geringem Personal- oder Ressourceneinsatz. So ist es möglich, ein höheres Versorgungsaufkommen zu bewältigen, die Profitabilität zu steigern, die Kosten durch bürokratische Administrationsprozesse zu senken und die Durchlaufgeschwindigkeit zu erhöhen. So wird insgesamt eine Umsatzsteigerung des Unternehmens erreicht.
Erstattungsmanagement: Das verbirgt sich hinter dem Begriff
Das Erstattungsmanagement hilft Hilfsmittelversorgenden in Deutschland dabei, ihre Umsatz- und Zahlungsprozesse zu optimieren. Das umfasst alle Schritte von der Entgegennahme der Verordnung, über die Durchführung von Antrags- und Genehmigungsprozessen bis hin zur Bezahlung der Rechnungen. Erstattungsmanagement hilft dabei, den Umsatz des Unternehmens zu maximieren, Zahlungsprozesse so einfach wie möglich zu gestalten und die Effizienz und Genauigkeit der Abrechnung zu erhöhen. Zahlungsausfälle sowie -kürzungen werden minimiert oder komplett vermieden.

Fazit
Komplizierte Abrechnungsprozesse, fehlerhafte Stamm- oder Krankenkassendaten, Verordnungsinformationen und variierende Vorgaben der Krankenkassen können häufig Kürzungen oder Absetzungen zur Folge haben. Oft sind die Personalaufwände zur Bewältigung der Abrechnungen hoch und es ist sehr spezifisches Fachwissen erforderlich. Externe Dienstleistende können häufig nicht schnell genug auf Veränderungen in dem komplizierten System reagieren. Die Automatisierung der Prozesse ab Verordnungsannahme über Auftrag- und Warenwirtschaft sowie Abrechnung und Reklamation mithilfe eines Erstattungsmanagements hilft dabei, Kürzungen sowie Absetzungen zu vermeiden, die Qualität sämtlicher Vorgänge zu steigern und Personal zu entlasten. Diese freiwerdenden Ressourcen können in vertriebliche und beratende Tätigkeiten fließen. Dadurch wird eine Umsatzsteigerung des Unternehmens erzielt.