Am 21.02.2024 fand das early-bird Event des Gesundheitsnetzwerks Niederrhein e. V.* bei uns in Moers statt.
Unter dem Motto „Digitale Patientenversorgung: Zukunftsweisende eHealth-Lösungen aus der Region Niederrhein – Top-Trends und neueste Technologien ‚zum Anfassen’“ konnten wir die HMM Deutschland vorstellen, Kontakte knüpfen und uns mit den Netzwerkpartnern austauschen. Michael Bohl, Geschäftsführer, gab unseren Gästen einen kurzen Überblick über unser Unternehmen.
Im Rahmen der Veranstaltung zeigten wir einen Teil unserer aktuellen Projekte, die ihren Beitrag dazu leisten, die Hilfsmittelversorgung zu digitalisieren und zu verbessern.
Alles an einem Ort: LEOS.HealthCloud
Inga Fekl stellte LEOS.HealthCloud vor, unsere individuell anpassbare Lösung für die Vereinfachung des Versorgungsalltags. Sie wird bereits von über 20.000 Leistungserbringenden genutzt. LEOS.HealthCloud wird außerdem laufend von uns weiterentwickelt, verbessert und ausgebaut. Daher bieten wir auch Partnerschaften mit Unternehmen an, die Apps fürs Gesundheitswesen zur Verfügung stellen. Unsere Partner profitieren so von unserer Reichweite, während unsere Kunden von einer rundum verbesserten Versorgung profitieren. Denn durch Gemeinschaft und Teamwork werden wir stark.
Digital in der Arztpraxis
Die HMM arbeitet aber nicht nur an der Digitalisierung der Hilfsmittelbranche. Auch für Ärzte entwickeln wir Lösungen zur Digitalisierung des Praxisalltags. Claus Munsch stellte dazu unsere Cloud für Ärzte vor. Ähnlich wie LEOS.HealthCloud für Leistungserbringende wird die Cloud für Ärzte verschiedene App-Lösungen beinhalten, die den Alltag und die digitalisierte Versorgung maßgeblich vorantreibt. Dazu zählt unter anderem unsere eVerordnung, die derzeit mit Beteiligung aller Akteure in der Praxis erprobt wird, sodass das Endprodukt genau auf die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst werden kann.
Gemeinsames Frühstück
Im Anschluss fand während eines gemeinsamen Frühstücks ein weiterer reger Austausch statt, bei dem sowohl Fragen und Antworten als auch Anregungen ausgetauscht werden konnten. Es wurden rege Diskussionen über Themen rund um die Digitalisierung und Softwarelösungen in der Hilfsmittelbranche geführt. Außerdem zeigte sich großes Potenzial für zukünftige Partnerschaften und Pilotprojekte zur gemeinsamen Praxiserprobung neuer Software.
„Die heutige Early Bird zeigte uns allen, welche beeindruckenden und innovativen Software-Lösungen am Standort Moers entwickelt werden. Die Veranstaltung als Ganzes machte deutlich, wie wichtig dieser intensive Austausch unter unseren Mitgliedern ist, um die Vernetzung nachhaltig voranzutreiben“, fasste Jürgen Kaiser, Vorsitzender des Gesundheitsnetzwerks Niederrhein e. V. zusammen.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft an Events wie diesem teilzunehmen und die Kommunikation, Vernetzung und Digitalisierung der Hilfsmittelbranche weiter voranzutreiben.
*Das „Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.“ ist ein Verein, der sich auf Initiative der Niederrheinischen IHK für eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung sowie eine Stärkung der Gesundheitswirtschaft in der Region Niederrhein, das heißt in Duisburg, den Kreisen Kleve und Wesel, einsetzt. Besondere Beachtung findet zudem die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Euregio Rhein-Waal.