Effizientere Prozesse? Das geht mit LEOS.SmartRezept!

Geschichten aus dem Versorgungsalltag

Mit LEOS.SmartRezept haben wir eine Web-Anwendung entwickelt, die Dir den Arbeitsalltag in vielen Situationen erleichtert und die Patientenversorgung beschleunigen kann. In diesem Beitrag findest Du ein paar Szenarien, die Dir zeigen, was LEOS.SmartRezept so genial macht.

Fristen problemlos einhalten

Kathrin, Beraterin eines Sanitätshauses, hat den Vormittag im Pflegeheim verbracht und ihre Kunden und Kundinnen ausführlich beraten. Bevor sie sich am frühen Nachmittag auf den Rückweg macht, gibt ihr Ruben, ein Mitarbeiter des Heims, eine handvoll Verordnungen für Hilfsmittel mit. Im Auto blättert Kathrin die Muster 16-Rezepte durch. An einem bleibt ihr Blick besonders hängen. Eine Frau benötigt eine Gehhilfe, aber das Verordnungsdatum liegt schon ein gutes Stück in der Vergangenheit. Kathrin rechnet kurz. Heute ist der letzte Tag, an dem das Rezept gültig ist. Ganz schön knapp!, denkt sie. Aber das wird schon. Kathrin zückt ihr Smartphone, ruft LEOS.SmartRezept auf und fotografiert das Rezept. Die KI liest es aus und im Handumdrehen sind die Daten an die Branchensoftware gesendet. Aufgrund der Dringlichkeit ruft Kathrin ihren Kollegen in der Sachbearbeitung an und bittet ihn, den Kostenvoranschlag noch heute rauszusenden. Kein Problem! Die anderen Rezepte erfasst Kathrin nach dem Gespräch auch noch schnell und sendet sie zur Sachbearbeitung. Diese kann schon loslegen, während Kathrin sich gerade auf den Rückweg macht.

Versorgungstyp egal – LEOS.SmartRezept liest alle aus!

Am frühen Nachmittag ist Svens Kollege aus dem Außendienst von seiner Tour zurückgekommen. Er hat eine ganze Menge Verordnungen dabei, die er auf Svens Tisch ablädt. Chaotisch, wie er ist, sind die Verordnungen nicht einmal sortiert. Aber das spielt für Sven seit Neustem keine Rolle mehr bei der Erfassung. Er schnappt sich sein Smartphone und nimmt das erste Rezept vom Stapel. Ein genehmigungsfreies Hilfsmittel? Kein Problem. Mit LEOS.SmartRezept kann er jedes Rezept einfach und schnell erfassen, es muss kein Unterschied gemacht werden. Sven ruft LEOS.SmartRezept auf und macht ein Foto des obersten Rezepts. Nach und nach arbeitet er die Rezepte ab und ist, wie jedes Mal, wenn er mit LEOS.SmartRezept arbeitet, überrascht davon, wie schnell das Ganze doch geht. Normalerweise hätte er heute keine Zeit mehr für andere Aufgaben gehabt, hätte er die Rezepte wie früher abtippen oder scannen müssen.

Fehler vermeiden und Kosten durch Rückweisungen sparen: KI-gestütztes Vier-Augen-Prinzip

„Warum denn jetzt schon wieder?!“, flucht Sybille, deren Kostenvoranschlag vom Kostenträger abgelehnt wurde. Sie überprüft das Dokument, sieht aber keinen Fehler im Antrag. „Was ist denn los?“, fragt ihre Kollegin Claudia, der Sybilles Unmut nicht entgeht. „Der Kostenvoranschlag wurde aufgrund eines Fehlers abgelehnt, aber ich finde ihn nicht.“ Claudias Augenbraue wandert nach oben und sie stellt sich neben ihre Kollegin, um die Anfrage zu lesen. In den Textfeldern scheint sich schonmal kein Fehler eingeschlichen zu haben. „Ruf doch mal die Stammdaten daneben auf“, rät Claudia. Gesagt, getan. Und da sieht Claudia das Problem: „Guck mal, in der Versichertennummer ist ein Zahlendreher.“ Frustriert korrigiert Sybille die Versichertennummer und sendet die Abrechnung erneut raus. „Wie ist das denn passiert? Hast du nicht vorher nochmal kontrolliert, was die KI ausgelesen hat?“, fragt Claudia skeptisch. „Was für eine KI? Ich habe das einfach falsch vom Scan abgetippt“, Sybille sieht sie ratlos an. Claudia muss schmunzeln. „Du tippst noch ab? Aber wir haben doch jetzt LEOS.SmartRezept. Du fotografierst einfach Dein Rezept oder lädst den Scan hoch und die KI liest Dir die Daten aus“, erklärt Claudia. Sybille wirkt nicht so recht überzeugt. „Ich zeig’s dir.“ Claudia setzt sich neben ihre Kollegin an den PC und ruft LEOS.HealthCloud auf. Von dort aus gelangt sie schnell zu LEOS.SmartRezept. „Wenn das Muster 16-Rezept schon als Scan-Datei auf Deinem PC vorliegt, klickst Du einfach auf Rezeptfoto auswählen.“ Sybille sieht, wie sich das Fenster zum Hochladen der Datei öffnet. Claudia wählt den Rezeptscan aus und klickt auf „Rezept prüfen“. Einen Augenblick später sind die Daten ausgelesen und Sybille staunt nach dem Kontrollieren nicht schlecht: Alle Informationen sind korrekt. „Und jetzt?“, will Sybille wissen. „Jetzt sendest Du das Rezept einfach ab. Dann legt LEOS.SmartRezept automatisch in unserer Software einen Vorgang an. Das Rezept ist als Datei angefügt. Du musst den Kostenvoranschlag nur noch vervollständigen und rausschicken“, verkündet Claudia zufrieden.

LEOS.SmartRezept erleichtert den Alltag der Leistungserbingenden

Mit LEOS.SmartRezept wird das Erfassen von Muster 16-Rezepten schnell, flexibel und einfach. Da LEOS.SmartRezept eine Webanwendung ist, brauchst Du auf Deinem beliebigen Gerät nur einen Browser. Dadurch kannst Du Rezepte auch unterwegs erfassen. Unsere KI liest problemlos sowohl die Daten genehmigungspflichtiger als auch genehmigungsfreier Hilfsmittelverordnungen aus und überträgt sie als automatisch in LEOS.Himi eKV oder Deine Branchensoftware. So kannst Du die Kostenvoranschläge ganz komfortabel an alle Krankenkassen mit eKV-Anbindung versenden. LEOS.SmartRezept wird immer besser: Unsere künstliche Intelligenz, die Deine Rezepte digitalisiert, ist lernfähig. Du bist neugierig? Dann teste LEOS.SmartRezept jetzt ganz unverbindlich 30 Tage kostenfrei. Nach Ablauf der Testphase kostet jeder mit LEOS.SmartRezept erfasste Vorgang eine Transaktionsgebühr von 0,89 €. Es fallen aber keine monatlichen Gebühren an. Rufe einfach LEOS.HealthCloud auf und buche die Anwendung jetzt für Deine Organisation. Wir informieren Dich rechtzeitig vor Ende des Testzeitraums. Du kannst außerdem monatlich kündigen – für die optimale Flexibilität und Kostenkontrolle.

Ähnliche Beiträge