Digitalisierung, Fairness und maßgeschneiderte Inkassolösungen
Die 1159 Finance GmbH, ein junges und aufstrebendes Unternehmen im Bereich Forderungsmanagement und Inkassolösungen, setzt neue Maßstäbe in einer Branche, die sich stetig weiterentwickelt. Besonders im Gesundheitswesen, wo die sensible Kundenbeziehung eine wichtige Rolle spielt, verfolgt das Unternehmen innovative Ansätze. Im folgenden Gespräch gibt Jörg Klekamp, Gründer und Geschäftsführer der 1159 Finance GmbH, Einblicke in die Entstehung der Firma, seine strategischen Ansätze und wie diese speziell auf die Anforderungen des Gesundheitswesens abgestimmt sind.
Herr Klekamp, was hat Sie motiviert, die 1159 Finance GmbH zu gründen?
Um diese Frage zu beantworten, muss ich auf meine berufliche Laufbahn zurückblicken. Vor 2020 habe ich über zwei Dekaden lang Technologieunternehmen im Bereich der New Economy, insbesondere im Online-Marketing, aufgebaut. Nach einem Exit 2008 an ProSieben Sat.1 wandte sich mein Freund und heutiger Geschäftspartner Daniel Raimer, ein niedergelassener Rechtsanwalt, an mich und stellte mir die Idee vor, in die Inkassobranche einzusteigen. Ehrlich gesagt, war ich anfangs nicht begeistert. Doch nachdem ich den deutschen und europäischen Inkassomarkt genauer analysiert hatte, fiel mir auf, dass die Branche in puncto Digitalisierung sehr rückständig war und ein schlechtes Image hatte. Diese Erkenntnisse motivierten uns, die 1159 Finance GmbH zu gründen, um genau hier anzusetzen: Digitalisierung, Fairness und Transparenz in den Vordergrund zu stellen.
Was unterscheidet die 1159 Finance GmbH von anderen Anbietern, speziell im Bereich Gesundheitswesen?
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist sicherlich unser technologischer Ansatz. Die meisten Unternehmen im Inkassobereich nutzen SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service) und entwickeln keine eigene Software. Wir hingegen haben eine Systemintegration über DATEV realisiert, die den Zahlungsverkehr nahtlos abwickelt. Ein weiterer, ganz wesentlicher Punkt ist aber auch unsere individuelle Schuldneransprache, die wir mit unseren Mandanten zusammen entwickeln. Tatsächlich klingt diese Thematik recht einfach, ist aber deutlich komplexer. Gerade auch im Gesundheitswesen, wo es unter anderem auch um die gesetzlichen Zuzahlungen geht, haben wir individuelle Strategien entwickelt, die im Wesentlichen auf den Werten Fairness und Vermittlung basieren.
Kommen wir einmal auf Ihren Subclaim „Eine Minute vor 12, Zeit für Veränderungen“ zu sprechen – was steckt genau dahinter?
Der Slogan „Eine Minute vor 12, Zeit für Veränderungen“ spiegelt die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Inkassobranche wider. Inkassounternehmen haben oft und manchmal auch berechtigt ein schlechtes Image, das auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Häufig werden Inkassounternehmen und ihre Mitarbeiter als aggressiv und einschüchternd wahrgenommen, was durch drohende Briefe und häufige Anrufe verstärkt wird. Zudem fühlen sich viele Menschen in den Schreiben unzureichend informiert, was zu einem Gefühl der Unsicherheit und Misstrauen führt. Hinzu kommt, dass trotz einer Gesetzesänderung des RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) vor zwei Jahren, vordergründig immer noch hohe Gebühren und zum Teil sogar falsche Kosten geltend gemacht werden. All diese Dinge führen nach wie vor zu enormen Beschwerden bei den Verbraucherschutzorganisatoren und Aufsichtsbehörden. Diese ganzen Umstände sowie der Gewinnmaximierungsansatz der meisten Inkassodienstleister führen nicht zu einem positiven Image der Branche und das wollen wir ändern. Neben den bereits angesprochen Mahnstrategien, die im Übrigen von angeschriebenen Schuldnern als auch unseren Kunden im Schnitt mit aktuell 4,5 Sternen auf Google wirklich positiv bewertet werden, setzen wir auch auf volle Transparenz gegenüber unseren Kunden. Jeder Kontakt per Telefon, SMS, Brief oder E-Mail wird in unserem System transparent dargestellt, man erhält also vollen Einblick in unsere Arbeit und Kommunikationsstrategien.
Wie setzen Sie Fairness im Inkassoprozess um, insbesondere bei Gesundheitskunden?
Fairness ist ein Eckpfeiler unserer Philosophie. Im Gesundheitswesen arbeiten wir mit einem besonders sensiblen Kommunikationsansatz. Es geht uns darum, die Beziehung zwischen den Gesundheitseinrichtungen und ihren Kunden zu schützen und zu bewahren. Unsere Strategien sind so ausgelegt, dass die Eintreibung von Forderungen behutsam erfolgt, ohne dass das Vertrauen verloren geht. Und Sie werden dabei feststellen, dass es bei uns nicht um reine Gewinnmaximierung geht. Unser primäres Ziel ist, die Forderungen unserer Kunden einzutreiben, auch wenn wir hierfür gelegentlich auf einen Teil unserer Marge verzichten müssen. Im speziellen bedeutet das für das Gesundheitswesen, dass wir zwischen gesetzlichen und privat Versicherten Schuldnern unterscheiden. Insbesondere bei den gesetzlichen Zuzahlungen, deren Forderung häufig nur bei wenigen Euro liegen, berechnen wir mit der ersten Mahnung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) Gebühren in Höhe von 18 Euro. Bei der zweiten Mahnung steigt die Gebühr auf 32,40 Euro, jedoch verzichten wir freiwillig auf diese Erhöhung, um die finanzielle Belastung so gering wie möglich zu halten. Unser Ansatz ist also nicht nur digital und effizient, sondern auch fair und kundenfreundlich.
Welche Rolle spielen die Themen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) in Ihrem Unternehmen?
Digitalisierung ist für uns ein zentrales Thema. Wir sind sehr IT getrieben und versuchen automatisierte Lösungen gemeinsam mit unserem Kunden umzusetzen. So haben wir bereits heute eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die pdf-Rechnungen automatisch ausliest und verarbeitet, so dass keine weiteren, manuellen Eingaben erforderlich sind. Dadurch sparen unsere Kunden nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Zum anderen haben wir Vollintegrationen mit verschiedenen Softwareanbietern umgesetzt, wodurch Rechnungen vollautomatisiert aus der jeweiligen Software des Kunden übergeben werden können. Diese innovativen Ansätze werden wir in Zukunft auch im Bereich des Gesundheitswesens anbieten können. Besonders spannend ist darüber hinaus das Thema KI, welches wir bereits in ersten Teilen in unseren Support integriert haben. Die KI analysiert eingehende Kommunikation, um unsere Effizienz und Qualität noch weiter zu steigern.
Wie gewährleisten Sie die Sicherheit der Daten im Gesundheitswesen?
Der Schutz sensibler Daten ist für uns selbstverständlich. Als deutscher Anbieter achten wir strikt auf die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Alle unsere IT-Entwicklungen und Serverlösungen sind darauf ausgelegt, höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Wir hosten unsere Server ausschließlich in Deutschland, um so ein Höchstmaß an Datenschutz zu garantieren.
Vielen Dank für das Gespräch und die spannenden Einblicke.
Wir freuen uns darüber, die 1159 Finance GmbH als neuen Partner in LEOS.HealthCloud zu begrüßen zu dürfen und Dir damit einen innovativen Partner für Dein Forderungsmanagement zur Seite zu stellen! Als Nutzer von LEOS.HealthCloud kannst Du die Dienste von der 1159 Finance GmbH sechs Monate völlig kostenfrei nutzen. Danach zahlst du nur 2,50 € bis maximal 5,00 € pro Fall, ohne Vertragslaufzeit oder Mindestumsätze.