5 Fragen an Mike Alves

Mike Alves und Monika sitzen sich entspannt gegenüber und unterhalten sich.

Mike Alves ist seit einem Jahr Teil der HMM Deutschland GmbH und hält Schulungen zu unseren Produkten für Leistungserbringende wie Dich, die mit LEOS.HealthCloud arbeiten. Bevor er zur HMM wechselte, arbeitete er 16 Jahre im Sanitätshaus und weiß daher, mit welchen Hürden Du in Deinem Alltag zu kämpfen hast. Mike beantwortet im Folgenden 5 Fragen zu seiner Tätigkeit als Referent.

Mit welchen Problemen haben Leistungserbringende Deiner Erfahrung nach in ihrem Alltag zu kämpfen?

Oft stehen Leistungserbringende unter großem Stress und haben nur wenig Zeit im Arbeitsalltag. Es wird versucht überall, wo es möglich ist, Zeit zu sparen. Leider müssen dadurch unter anderem Abstriche in der Kundenberatung gemacht werden. Hinzu kommt, dass die Prozesse im Gesundheitswesen immer noch sehr aufwändig und umständlich sind. Unter dem ständigen Zeitdruck können dann schnell Fehler passieren. Wie in vielen Bereichen haben auch Leistungserbringende mit Personalmangel zu kämpfen und wenn dann noch Personen beispielsweise aufgrund von Krankheit ausfallen, entsteht zusätzlicher Stress und Druck. Ein Lösungsansatz wären zum Beispiel schlankere Prozesse in der Hilfsmittelversorgung. Dadurch könnte sowohl der Zeitaufwand, als auch der Stress minimiert werden.

Wie kann die Digitalisierung Leistungserbringenden helfen?

Die Digitalisierung der Prozesse birgt viele Vorteile und Chancen. An erster Stelle steht die Beschleunigung der Vorgänge. Dadurch kann im Alltag Zeit gespart werden, die beispielsweise wieder in eine ausführlichere Kundenberatung fließen kann. Das sind aber nur zwei offensichtliche Auswirkungen. Tatsächlich steht deutlich mehr dahinter: Dadurch, dass alles digital abläuft, herrscht mehr Ordnung. Es gehen keine Dokumente mehr auf Schreibtischen oder dem Postweg verloren. Unübersichtliche Papierstapel gehören der Vergangenheit an. Außerdem ist die Nachvollziehbarkeit erhöht. Zu jedem Zeitpunkt kann eingesehen werden, in welchem Status ein Vorgang sich befindet.

Was gefällt Dir am besten daran, Schulungen zu halten?

Mir macht es riesigen Spaß, Wissen zu vermitteln und damit den Arbeitsalltag der Leute zu erleichtern. Während der Schulung kann ich auf Rückfragen eingehen, Unklarheiten beseitigen und dabei auch den ein oder anderen Trick vermitteln, durch den man schneller ans Ziel kommen kann. Besonders toll finde ich, wenn ich nach einiger Zeit Feedback bekomme, dass Leistungserbringende durch die Schulungen nun die Programme in vollem Umfang nutzen und so deutlich schneller und effizienter im Alltag sind. Außerdem schätze ich den Austausch mit den Sachbearbeitenden sehr. So kann ich immer auf dem Laufenden bleiben und auch selbst immer Neues lernen.

Wie siehst Du die Entwicklung der Branche?

Wie in vielen Branchen ist es so, dass heutzutage immer mehr Aufträge in immer kürzerer Zeit abgearbeitet werden müssen. Darunter leidet nicht zuletzt die Qualität. Zwar sind die Prozesse insgesamt schon weniger aufwändig und papierlastiger als früher geworden, aber da ist noch Luft nach oben. Die Digitalisierung der Prozesse im Gesundheitswesen geht leider nur schleppend voran. Und das, obwohl die Bereitschaft und der Eigenantrieb hin zur Digitalisierung bei Leistungserbringenden meiner Erfahrung nach sehr hoch sind. Hier setzen wir an und möchten mit unseren Anwendungen und Schulungen einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, den Alltag der Leistungserbringenden zu erleichtern und die Digitalisierung voranzutreiben.

Wie die Branche sich zukünftig weiterentwickeln wird, ist schwer zu sagen. Eins ist dabei aber sicher: Alles wird digitaler. Daher ist es wichtig, am Ball zu bleiben und sich vor allem nicht davor zu verschließen. Generell hoffe ich, dass Sachbearbeitende zukünftig durch einheitliche und verkürzte Prozesse entlastet werden können.

Wann sollten Schulungen wahrgenommen werden?

Schulungen sollten generell durchgeführt werden, wenn neues Personal anfängt, um sicherzugehen, dass die Software und zugehörigen Prozesse von Anfang an bekannt sowie verstanden sind und richtig genutzt werden können. Es bietet sich allerdings auch an, Schulungen in regelmäßigen Abständen wahrzunehmen, um das bereits vorhandene Wissen nochmal aufzufrischen.

Ähnliche Beiträge